Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.
Warum solltet ihr einschalten?
- Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.
- Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.
- Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.
- Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.
- Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen.
Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
Die Macht der Wut: Emotionale Achterbahn im pädagogischen Kontext
Wut als Ausdruck von Bedürfnissen: Hintergründe verstehen und unterstützen
19.01.2025 47 min Katja und Markus
Im Podcast "Pädagogisches Duett" diskutieren Katja und Markus verschiedene Themen rund um Wut. Sie betonen die Bedeutung von Wut als wichtige Emotion und reflektieren darüber, wie Kinder und Erwachsene mit Wut umgehen. Markus teilt seine Erfahrungen damit, wie Wut ihn zur Veränderung angetrieben hat und betont die Bedeutung der Regulierung von Wut. Die Unterschiede im Umgang mit Wut zwischen Männern und Frauen werden ebenso thematisiert wie die neurobiologischen Aspekte der Regulationsfähigkeit von Kindern. Die Rolle von pädagogischen Fachkräften und Erziehungspersonen im Umgang mit unterschiedlichen Reaktionen auf Wut bei Kindern wird diskutiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Kindern einen angemessenen Raum für das Ausleben von Wut zu bieten und Bewältigungsstrategien zu vermitteln. Es wird vorgeschlagen, räumliche Rahmenbedingungen wie Ruheräume oder Tobsuchtsanfallsräume zu schaffen, um Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Wut auf konstruktive Weise auszuleben. Die Diskussion endet mit dem Thema der Selbstreflexion und der Möglichkeit, in herausfordernden Situationen Hilfe anzunehmen und gemeinsam zu reflektieren, um daraus zu lernen. Es wird auch die Schwierigkeit und Langwierigkeit des Prozesses der Diagnose und strukturellen Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern thematisiert, sowie die Herausforderungen, die Eltern dabei zu bewältigen haben. Es wird betont, dass Verhalten nicht stigmatisiert werden sollte und dass das Erleben von Wut etwas Natürliches ist, ohne dass Kinder deswegen stigmatisiert werden sollten.
Weitere Folgen
Podcast-Abschied und berufliche Perspektiven: Timos Pläne für die Zukunft
Ikigai und Erfüllung: Die Suche nach der eigenen Berufung
05.01.2025 41 min
Markus und Timo reflektieren im Podcast über Timos Entscheidung, den Pädagogik-Podcast nach vier Jahren zu beenden. Timo zieht sich aus persönlichen Gründen ...
Stress im Job: Wege zur Bewältigung
Gossip, Reflexion und Niederschreiben
22.12.2024 42 min
Oh, hallo! Hier im Podcast geht es darum, wie wir mit dem ganzen Stress im Berufsleben umgehen können. Katja, unsere systemische Therapeutin, betont die Wich...
Systemischer Blick auf die Arbeit
Das Kleine Warum einen Öltanker umdrehen und das große Wie umdrehen ohne Ölkatastrophe.
08.12.2024 43 min
Wir versuchen unsere Arbeit mit der Systemtheorie zu erklären. Was bedeutet es für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie können wir System verändern u...