Das pädagogische Duett

Katja, Selina, Leoni und MArkus
Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen  Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.
Warum solltet ihr einschalten?
  1. Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.
  2. Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.
  3. Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.
  4. Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.
  5. Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen.
 Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen. 

Gemeinsam gestalten – Demokratie als pädagogische Haltung

Zu Gast Sarah Thies Training für innere Stärke

30.03.2025 32 min Markus

In dem Podcast wird die Bedeutung von Demokratie im pädagogischen Kontext betont. Es wird diskutiert, wie Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen werden können, z.B. bei Hausaufgaben. Die Gastgeberin teilt ein Beispiel, wie Kinder in ihrem Büro frei wählen können, wie sie ihre Hausaufgaben machen möchten. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Kindern Mitbestimmungsmöglichkeiten zu geben, um eine demokratische Lernumgebung zu schaffen. Die Herausforderung, demokratische Elemente in den pädagogischen Alltag zu integrieren, wird angesprochen, ebenso wie die Einbindung der Eltern in den demokratischen Prozess. Es wird betont, dass Kinder durch Partizipation und Mitbestimmung lernen, dass ihr Handeln Auswirkungen hat und dass es wichtig ist, Kindern Sicherheit zu geben, Fehler machen zu dürfen. Es wird auch über Adultismus gesprochen und wie wichtig es ist, sich dessen bewusst zu sein, um demokratische Entscheidungen zu treffen. Es wird betont, dass ein Nein in der Erziehung gut begründet sein sollte und nicht aus Bequemlichkeit oder Gewohnheit erfolgen sollte, um eine demokratische Erziehung zu gewährleisten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Kinder nur so weit mitbestimmen können sollten, wie sie auch die Konsequenzen überblicken können. Am Ende wird betont, dass Kindern eine Stimme zu geben nicht als Geschenk zu sehen ist, sondern als ihr Recht.

Weitere Folgen

Kinder, Minderheiten ohne Schutz: Eine praktische Analyse

16.03.2025 32 min

In diesem Podcast spricht Markus über die gesellschaftliche Minderheit von Kindern und Familien, wie sie im Buch "Kinder, Minderheiten ohne Schutz" dargestel...

Warum Erzieher*in sein glücklich macht.

und Abschweifen

02.03.2025 49 min

Wir haben uns zusammengestzt und wollten uns datüber austauschen was uns an unserem Beruf glücklich macht. Haben wir auch und dazu noch so viel mehr.  Viel ...

Die Macht der Wenn-Dann-Formulierungen: Logische Konsequenzen statt Drohungen

16.02.2025 32 min

In diesem Podcast wird die Verwendung von Wenn-Dann-Formulierungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern diskutiert. Es wird betont, dass solche Formulieru...