Herzlich willkommen bei "Das Pädagogische Duett", dem Podcast, der sich auf unterhaltsame und zugleich tiefgehende Weise mit allen Aspekten der Pädagogik auseinandersetzt. Hier treffen fundiertes Wissen und kritische Perspektiven auf ein entspanntes Gespräch zwischen Pädagog*innen zwischen Ausbildung und Leitungstätigkeit.
Warum solltet ihr einschalten?
- Spannende Themen: Wir decken ein breites Spektrum an pädagogischen Themen ab – von aktuellen Bildungstrends über bewährte Lehrmethoden bis hin zu kontroversen Diskussionen über das Schulsystem.
- Kritische Reflexion: Wir scheuen uns nicht, auch die Schattenseiten der Pädagogik zu beleuchten und systemkritische Fragen zu stellen. Unser Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken anzuregen.
- Authentische Gespräche: Jede Episode ist ein Dialog voller Ehrlichkeit, Humor und tiefgehenden Reflexionen. Ihr werdet das Gefühl haben, mit uns am Tisch zu sitzen und an einer lebendigen Diskussion teilzunehmen.
- Praktische Tipps: Neben theoretischen Überlegungen bieten wir auch konkrete Tipps und Strategien für den pädagogischen Alltag, die ihr sofort umsetzen könnt.
- Gemeinschaft: "Das Pädagogische Duett" ist mehr als nur ein Podcast. Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Menschen, die sich für Bildung und Erziehung begeistern. Wir laden euch ein, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, eure Gedanken zu teilen und gemeinsam zu lernen.
Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Ob Lehrer, Eltern oder einfach Interessierte – bei uns findet jeder wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
Die Facharbeit die letzte große Hüre vor dem Abschluss. #96
Wie sind wir das angegangen und wie werden wir es angehen.
16.11.2025 56 min Katja, Leoni, Selina und Markus
Der Podcast behandelt die Erfahrungen und Herausforderungen bei der Erstellung einer Facharbeit in der pädagogischen Ausbildung. Wichtige Themen sind die Auseinandersetzung mit Fachliteratur, wissenschaftlicher Formulierung, Austausch mit Mentoren, korrekte Quellenangabe, gezieltes Lesen von Fachliteratur, Austausch mit Kommilitonen und Lehrkräften, Verwendung von KI zur Umformulierung und Korrekturlesen. Weitere diskutierte Themen sind die Bedeutung des Erwartungshorizonts, Themenfindung, Fokussierung, Ehrlichkeit im praktischen Teil und bei der Reflexion, eigene Begeisterung für das Thema, Theorie zu jedem Thema, Forschung in der pädagogischen Ausbildung, Stressbewältigung und Umgang mit Selbstzweifeln. Es wird betont, wie wichtig Priorisierung, Filterung von Informationen, Abschalten, Austausch, präventives Handeln, Nutzung eigener Ressourcen und Stärken sowie das Setzen eines Rahmens für Theorie und Zeitmanagement sind. Stressbewältigungstechniken wie die Pomodoro-Methode werden ebenfalls erwähnt. Es wird empfohlen, mit Lehrern und Kollegen über das Thema zu sprechen, Feedback einzuholen und ein Thema zu wählen, das in der Einrichtung relevant ist.
Weitere Folgen
Berufliche Weiterentwicklung: Die Entscheidung für Veränderung #95
Die Kunst des Abschieds: Wie man Trennungen in Einrichtungen gestaltet
02.11.2025 34 min
In dem Podcast diskutieren Markus und Leonie über Leonies Entscheidung, als Pädagogin den Job zu wechseln und in die Krippe zurückzukehren. Sie reflektieren ...
Hausaufgaben und etwas mehr. #94
Bildungsungleichheit durch Hausaufgaben: Ein kritischer Blick
19.10.2025 50 min
In dem Podcast wird über Hausaufgaben diskutiert, einschließlich ihres Zwecks, der Grundsätze für Schulen und der Rolle der Eltern bei der Unterstützung. Es ...
Von Themenkonflikten bis Systemveränderungskonflikten: Eine Analyse #93
Konflikttheorie nach Friedrich Glasl
05.10.2025 59 min
In der Podcast-Folge diskutieren Markus und Katja berufliche Herausforderungen, die Balance zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Projekten sowie politis...