Das pädagogische Duett

Markus und Timo

75 Jahre Grundgesetz - Eine Hommage an Artikel 1

28.01.2024 48 min

Zusammenfassung & Show Notes

In diesem Podcast sprechen Markus und Timo über das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere über Artikel 1. Sie betonen die Bedeutung dieses Artikels und dass es wichtig ist, die Rechte und Würde jedes Menschen zu respektieren und zu schützen. Sie diskutieren auch darüber, was Würde bedeutet und wie sie im Alltag umgesetzt werden kann. Sie erwähnen, dass das Grundgesetz bald seinen 75. Geburtstag feiert und dass es in einem Museum, dem Deutschen Panzermuseum, Merchandise für Artikel 1 Ultras gibt. Markus erwähnt außerdem einen Podcast, in dem das gesamte Grundgesetz in 100 Folgen behandelt wird, und dass die erste Folge sich mit Artikel 1 befasst. Sie betonen, dass alle Gesetze in Deutschland am Artikel 1 gemessen werden sollten. Sie diskutieren auch über Rassismus und Sexismus und wie diese Themen in Schulen und Kindergärten behandelt werden sollten. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen, dass solche Vorfälle sofort besprochen und die Eltern informiert werden sollten.

Links:
https://www.youtube.com/

https://www.panzermuseum.de/

https://www.grundgesetz.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrde
https://de.wikipedia.org/wiki/Partizipation
https://de.wikipedia.org/wiki/Denunziation
https://de.wikipedia.org/wiki/Nazi
https://de.wikipedia.org/wiki/Grundgesetz
https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_1_des_Grundgesetzes_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland

https://www.google.de/search?q=Grundgesetz
pedagogisches-duett.de

Transkript

SPEAKER 2
00:00:01
Herzlich Willkommen, liebe pädagogisch Interessierte. Ich bin wie immer für euch der Markus, mit mir hier ist der Timo. Hallo und wir sind zwei, also ein Erzieher und ein Balterzieher und wir arbeiten in der Grundschule und machen da am Nachmittag die Betreuung, damit wir nicht wieder als Lehrer angeschrieben werden. Wir haben Feedback bekommen, gerade heute und gestern haben wir Feedback bekommen von einer Hörerin und einem Hörer, den wir sogar persönlich kennen. So, wir sollen mal wieder eine Freestyle-Folge machen, hat der eine gesagt und die andere hatte tausend Fragen. Nein, das waren gar nicht vier Fragen, es ist eine Ausflugsfolge. Ja. Das freut mich sehr, wenn unsere Podcast-Folgen die Leute zum Nachdenken anregen. Timo finde ich gut. Ja, das freut mich sehr und wenn es dann Fragen gibt und ihr uns die stellt, da freue ich mich sehr drüber. Aber ihr wollt bestimmt die heutige Folge hören, die ihr da auf der anderen Seite sitzt. Ja, Timo, man sieht es ja im Titel, wir reden über Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 1. Warum reden wir darüber, Timo?
SPEAKER 1
00:01:18
Zum einen ist es gerade ein Thema für dich.
SPEAKER 2
00:01:21
Für mich ist es gerade ein Riesenthema, das stimmt.
SPEAKER 1
00:01:24
Und generell kann man ja auch darüber reden, was eigentlich für jeden Thema sein sollte, dass man immer wieder mal den Hinterkopf behalten sollte und gerade in seinem Job ist es vielleicht im Alltag nicht schlechter, wenn man das im Hinterkopf behält, dass eigentlich jeder gewisse Rechte und dem auch zustehen, egal wie groß, wie alt, wie klein.
SPEAKER 2
00:01:43
Genau. Und für mich ist das immer ein Thema, bei mir ist das halt einfach, ich weiß gar nicht warum, mir ist das voll wichtig.
SPEAKER 1
00:01:49
Ja, aber gerade so aktuell, dass das dir auf die Hand der Regierung ist.
SPEAKER 2
00:01:52
Ja, aber ich bin seit Jahren schon überlegen, wie ich das jetzt umsetze. Es gibt einen YouTube-Kanal und ein Museum, das ich sehr schätze, das ist das Deutsche Panzermuseum. Ja, du lachst recht. Aber das Schöne ist, die haben Merchandise rausgebracht für Artikel 1 Ultras.
SPEAKER 1
00:02:09
Wo ist denn dieses Panzermuseum?
SPEAKER 2
00:02:11
Ich habe keine Ahnung, ich müsste das jetzt nachschauen. Auf jeden Fall der Museumsdirektor, der hat einen Podcast, den ich lange, lange zum Einschlafen gehört habe. Und denen ist es eben sehr wichtig, sich von allen faschistischen und rassistischen Tendenzen abzugrenzen, weil die natürlich ganz viel Zweite Weltkriegs Memorabilia in ihrem Museum haben. Und deswegen ist es denen so wichtig, den Artikel 1 immer wieder mit reinzubringen. Ich würde einfach den Artikel 1 kurz vorlesen. Ja. Allerdings auch nicht, der besteht aus drei Teilen Ich würde erstmal nur den ersten Teil vorlesen, weil es halt der wichtige ist. Also Pathos in die Stimme. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 1 Absatz 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. So und das ist jetzt 75 Jahre alt. Also das Grundgesetz hat schon wieder einen fast runden Geburtstag. Oder sind die Fünfer auch rund? Eigentlich nicht. Ne. Also fünf Jahre war der 70. Geburtstag und ich habe mir in Vorbereitung auf die Folge nochmal einen Podcast angehört. Die haben sich mit dem kompletten Grundgesetz auseinandergesetzt in 100 Folgen. Und die erste Folge ging natürlich um Artikel 1. Das heißt, da waren auch Rechtswissenschaftler zu Gast und haben das Ganze nochmal besprochen und eingeordnet. Und weil das ist ja relativ philosophisch der Anfang.
SPEAKER 1
00:03:33
Naja man weiß ja, wenn man bedenkt unter welchem Hintergrund das entlassen worden ist, was für ein Deutschland vorher los war und wer also die Grundrechte erhielt und wer einfach gar keine Rechte mehr hatte. Es war ja eh klar, dass wir überhaupt noch ein normales Land sein durften und kein Bauernstaat, wie es ja auch mal angesehen war.
SPEAKER 2
00:03:50
Genau und alles, was an Gesetze in unserem Land erlassen wird, muss ich am Ende am Artikel 1 messen. Weil im Artikel 1, das ist einer der Grundrechte. Also der erste Artikel, der die Grundrechte beschreibt. Das sind so generell die ersten Artikel. Ich weiß gar nicht, wie viel von den ersten. Schau, mein Recht ist auch ganz schön lange her. Aber wir haben halt Grundrecht, Würde des Menschen ist unantastbar. Und jetzt stehe ich direkt vor der ersten Herausforderung. Was ist eigentlich Würde?
SPEAKER 1
00:04:25
Ja, das ist eine ernsthafte Frage. Das habe ich jetzt seit gestern oder seit vorgestern, seitdem wir das beschlossen haben darüber zu reden, drüber nachgedacht. Weil ja auch ein erwachsener Mensch sich seine Würde viel besser einholen kann als ein kleiner Mensch zum Beispiel.
SPEAKER 2
00:04:38
Genau, sie würden einem Erwachsenen auch viel...
SPEAKER 1
00:04:41
Es ist nicht auch die Diskussion, dass Kinder gar nicht vorkommen. Also die kommen es auch vor als Menschen. Aber ein Kind hat eine viel schlechtere Möglichkeit, seine Würde zu verteidigen.
SPEAKER 2
00:04:52
Jetzt hast du 15 Minuten Hinleitung zerspürt.
SPEAKER 1
00:04:54
Entschuldigung. Jetzt ist mir nur gerade so in den Kopf gekommen. Entschuldigung.
SPEAKER 2
00:05:00
Also ich hätte jetzt Würde mit Respekt begleichgesetzt. Aber es ist schwierig.
SPEAKER 1
00:05:08
Und zwar habe ich das mit dem Workout kaputt gemacht. Nein, hast du nicht. Ich habe halt auch darüber nachgedacht.
SPEAKER 2
00:05:14
Ja, immer. Und wir waren zuletzt auf dem Wieso-Konzert
SPEAKER 1
00:05:18
und danach denkt man halt vielleicht auch noch mal ein bisschen mehr darüber nach. Man nimmt den Kindern ab und zu mal die Würde am Tag auch. Unabsichtlich natürlich. Aber wenn man sie dann irgendwie... Was im 100. Mal gesagt wird, einfach sagt, nimm dich jetzt nicht wie ein kleines Kind und so.
SPEAKER 2
00:05:31
Ja.
SPEAKER 1
00:05:32
Was man nicht sagen sollte, aber es rutscht halt immer wieder mal raus. Ich kann nichts dafür. Es ist einfach so. Dann nimmt man den Eigentümer die Würde, weil es ja wieder Systemkontra,
SPEAKER 2
00:05:42
was man eigentlich den Kindern alles Gutes tun will, ist. Ich meine, da sind wir halt in den weiten Schritt gekommen. Weil es ist nicht so lange her gefühlt, dass es noch okay war, Kinder zu schlagen in der Familie. Dass es okay war, Kinder in der Schule zu züchtigen, zu schlagen. Dass...
SPEAKER 1
00:05:54
Familie war erst 2000.
SPEAKER 2
00:05:56
Also das ist generell überhaupt kein Problem. Dass Würde von Kindern überhaupt keine Idee war. Ja. Also und auch jetzt... Also wenn wir so mit Erwachsenen im Job umgehen würden, oder wie wir es manchmal mit Kindern in der Schule tun, würden wir ganz schön viel ihrer Würde nehmen. Den Erwachsenen. Also wenn wir öffentlich bewerten würden und sagen würden, du bist so gut, du bist so gut, du bist leider schlecht.
SPEAKER 1
00:06:21
Genau. Und ein Erwachsener würde sich das niemals gefallen lassen. Doch.
SPEAKER 2
00:06:25
Ja, ich kenne auch Erwachsenen, die sich das gefallen lassen würden. Aber wir würden es nicht machen, weil die Repressalien, die wir zu befürchten haben, wenn wir dem Erwachsenen die Würde nehmen, einfach zu hoch sind. Ich hatte zuletzt, mein Sohn hat meinen anderen Sohn Arschloch genannt. Ist jetzt, könnte man sagen, ein Verbrechen gegen die Würde meines jüngeren Sohnes. Wenn man es so ganz spitz und pathetisch ausdrücken wollen würde. Ja, niemand sieht mir nun nix. Und dann habe ich das mit ihm besprochen, warum wir das nicht machen. Und weißt du, was Arschloch im Straßenverkehr kostet?
SPEAKER 1
00:07:00
Nee.
SPEAKER 2
00:07:01
1.500 Euro.
SPEAKER 1
00:07:03
Das ist richtig teuer. Obwohl es so viele Arschhände gibt im Straßenverkehr.
SPEAKER 2
00:07:07
Das ist richtig teuer, wenn du das benutzt. Und ich habe ihm dann gesagt, die Würde ist halt sowas wie ein unsichtbarer Schutzschild, den eigentlich niemand durchdringen darf. Weil er ist unantastbar. Und jeder Mensch wird mit einer Würde geboren. Und ich habe gestern noch mit dem Lehrer von der Mittelschule gesprochen beim Mittagessen, weil der hatte das Thema bei sich in der Klasse. Und den SchülerInnen war das nicht klar, dass jeder Mensch Würde hat, jeder Mensch gleich viel Würde hat, dass sie auch unveräußerlich ist. Und wir haben ja auch eine große Partei, die sagt, Würde ist stufenbasiert. Also wir als Deutsche haben nach der Partei eine höhere Würde als somalische Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. Unsere Würde ist demnach unantastbarer.
SPEAKER 1
00:07:55
Ja, wir haben ja auch gestern den Blick gehabt, ob wir das global halten oder klein. Weil ich finde generell, dass Würde sehr davon abhängig ist, wie viel Geld du hast, wie viel, wie du dich an die Normen und Regeln hältst. Weil sobald du irgendwie Gegensätze verstößt, dann nehmen sie auch ganz schnell die Würde.
SPEAKER 2
00:08:11
Wobei, da bin ich anderer Meinung als du. Ich würde aber trotzdem sagen, dass das deutsche Grundgesetz, das bleiben wir zumindest mal auf deutschem Boden. Also wir bleiben heute in der Innenansicht. Und da wir zwei Pädagogen im kommunalen System sind, bleiben wir auch da in der Innenansicht. Aber zum Beispiel, was du jetzt sagst mit Gefängnis und Gefängnisstrafen, ja, du verlierst einen Teil deiner Grundrechte.
SPEAKER 1
00:08:35
Die Behandlung dort drin, wie die mit dir umgehen. Ich kenne halt aus Dokus und so, dass deine Arschbacken auseinanderziehen vor der Öffentlichkeit.
SPEAKER 2
00:08:44
Das System kommt da halt krass an die Grenzen.
SPEAKER 1
00:08:47
Also es gibt generell, wenn du nicht machst, was die Mehrheit will, dann wird deine Würde technisch ganz schnell genommen.
SPEAKER 2
00:08:54
Wobei man da auch sagen muss, Würde hat vielleicht auch was mit dem Recht auf Hoffnung zu tun. Und du bist im deutschen Strafvollzug und in der Resozialisierung nie hoffnungslos. Also selbst wenn du lebenslang kriegst, bist du ja nach 15 Jahren, also im Schnitt nach 18 Jahren bist du wieder draußen bei lebenslang. Nach 15 Jahren hast du die Möglichkeit, einen Antrag auf vorzeitige Entlassung zu stellen.
SPEAKER 1
00:09:19
Dann nehmen wir eine Demo, dann nehmen wir eine linke Demo, wo einfach jemand kommt und sagt, so jetzt räumst du einfach deine Taschen aus, ziehst dich hier aus.
SPEAKER 2
00:09:26
Wie oft hatte ich das, als ich noch der Meinung war,
SPEAKER 1
00:09:28
Ja, wenn man jung ist.
SPEAKER 2
00:09:29
Ja, ich wollte gerade sagen, als ich noch jünger war und der Meinung war, ich müsste München alleine bunt machen oder mein Viertel. Ich wurde durchaus häufiger unten in der U-Bahn, in meiner Heim-U-Bahn bis auf die Unterwäsche gefilzt.
SPEAKER 1
00:09:42
Also würdest du schon echt, das ist das, wie man sich an die Nummer hält, die so gegeben ist.
SPEAKER 2
00:09:47
Und jetzt sind aber meine Erlebnisse 25 Jahre alt, wo meine Würde so dementsprechend genommen wurde.
SPEAKER 1
00:09:54
Und wir sind beide weiß.
SPEAKER 2
00:09:56
Genau.
SPEAKER 1
00:09:57
Und männlich.
SPEAKER 2
00:09:58
Zur dem Zeit war ich noch ein Jugendlicher, das heißt für mich galt Artikel 1 eh noch nicht, weil da damals hätte ich darauf geschworen, dass der erst mit der Volljährigkeit in Kraft tritt.
SPEAKER 1
00:10:09
Ja.
SPEAKER 2
00:10:11
Aber ja, das ist schon richtig, was du sagst mit der Würde und dem System. Weil auch wir in unserer Arbeit, wenn ich jetzt, darf ich den Sprung schon machen, oder willst du noch ein bisschen dich über das System aufdrängen und über unser Leben als linke Revoluzzer? Ich möchte mal sagen, dass das Grundgesetz eins der großartigsten Gesetze ist, die jemals geschrieben wurden. Gerade vor dem Hintergrund des Dritten Reiches und vom millionenfachen Mord. Das steckt da ja alles mit drin, dass das nie wieder passieren darf. In diesen ganz, ganz vielen Artikeln, die dann noch viel später kommen. Und in dem Festschreiben der Menschenwürde.
SPEAKER 1
00:10:50
Und trotzdem hat es bis 2000 gedauert, bis dann meine Kinder nicht mehr schlagen durften. Ich finde, das ist halt alles so, das musste man so schreiben, nachdem wir es angerichtet haben. Es gab ja keine andere Option. Also es ist jetzt nicht so, dass sie, nachdem sie Millionen von Menschen getötet haben, haben sie aber gesagt, okay, das machen wir jetzt nicht mehr. Also ich finde, es ist gut, aber es wird nicht wirklich immer durchgesetzt.
SPEAKER 2
00:11:11
Also das Grundgesetz, ich merke schon, wir kommen nicht davon weg, das Grundgesetz ist auch nichts Fertiges. Also das ist ein hohes Ideal. Und ich würde auch sagen, wir haben das bis heute nicht endgültig erreicht. Und müssen eigentlich, eigentlich kannst du jeden Satz, den du zu einem anderen Menschen sagst, immer daran messen und wirst immer merken, okay, man könnte schon noch was verbessern. Ich könnte den anderen noch ein bisschen mehr respektieren. Ich könnte den anderen noch ein bisschen weniger eher verletzend behandeln.
SPEAKER 1
00:11:39
Wahrscheinlich geht es so los, dass das Recht bei sich selber erstmal gucken kann.
SPEAKER 2
00:11:42
Und dann muss man vielleicht trotzdem sagen, wenn ich sage, jeder Mensch, die Würde des Menschen ist unantastbar und das gilt für jeden Menschen. Also darauf wollte ich hinaus, dass es in unserem Fall, wir haben das ja einfach eins zu eins auf die Kinder übertragen. Du und ich, wir haben, also das merke ich, wie du arbeitest, wie ich arbeite. Wir haben das einfach auf die Kinder mit übernommen.
SPEAKER 1
00:12:07
Natürlich, für mich sind alle Menschen gleich.
SPEAKER 2
00:12:09
Genau, war aber lange nicht so. Und ist immer noch schwierig, weil, wie willst du jemanden, also diese Entscheidung zu treffen, jemanden nach einem Gesetz zu behandeln, nach einem Artikel im Grundgesetz, von dem die Person A nichts weiß, an die es sich B nicht hält. Weil die Kinder ja ständig gegenseitig ihre Würde verletzen.
SPEAKER 1
00:12:32
Weil sie es nicht beider willst, weil sie nicht alles gezeigt kriegen.
SPEAKER 2
00:12:34
Richtig. Und jetzt ist es dann unsere Aufgabe, ohne die Würde des Individuums zu verletzen, die Kinder in die Schranken zu weisen. Und da stoßen wir manchmal an unsere Grenzen.
SPEAKER 1
00:12:47
Das ist, glaube ich, der Hauptteil des Jobs bei mir. Aus diesem Trubel, das habe ich gestern erst mit meinem Chef drüber geredet, meinem anderen Chef. Weil er, weil ich habe gesagt, ja, wir können das alles nicht machen, weil es geht nicht, es ist zu stressig. Aber du musst einfach auf die positiven Sachen sehen. Einfach diese positiven Momente rausgehen. Und anstatt immer so dieses zu sehen, wo sie immer irgendwie, sie haben wieder zu schimpfen, weil sie sich nicht an die Regeln halten, eher versuchen, da was Positives draus zu machen. Oder irgendwie, also ich habe es noch nicht zu Ende gedacht, aber ich habe verstanden, was er gemeint hat. Weil ich habe gestern auch wieder irgendwie so, ja, ihr benehmt euch wie kleine Kinder, weil ich es 100 Mal schon gesagt habe, weil es mir einfach nervt. Ja. Mittlerweile entschuldige ich mich hinterher und sage, es tut mir leid, ich bin halt einfach genervt, wenn ich was 20 Mal sagen muss und es nicht ankommt. Ja. Und ja, und dann hat er mir gestern noch mal gesagt, hey, seit Jahren wird diese Klasse nur geschimpft und immer hören sie nur, sie sind nicht alt genug, also nicht reif genug und na, na, na. Und ja, das hängt ja damit auch zusammen, dass man einfach versucht, ihnen eher positive Sachen zu geben. Ja. Als immer nur diese... Entschuldige. Immer nur diese, ja, ich versuche gerade irgendwie meinen Satz zu älter bringen.
SPEAKER 2
00:13:56
Als immer nur zu sagen, ihr seid es eigentlich gar nicht wert, dass wir für euch da sind.
SPEAKER 1
00:14:01
Sonst habe ich es nicht... Ja, aber... Wahrscheinlich kommt es doch rüber, ja. Genau, das ist wirklich das,
SPEAKER 2
00:14:05
was bei denen ankommt. Sie sagen, ich habe keinen Bock auf euch, ihr seid meine Zeit nicht wert, ihr schafft sowieso nichts Besseres. Und wenn man dann eben, wenn man ein bisschen rauszoomt und sich dieses Konglomerat an Edukantinnen anschaut und merkt, ja, okay, die können schon ganz schön viel.
SPEAKER 1
00:14:21
Ja, bei allen Sachen, die mit dem Leben zu tun haben. Genau. Die können, ich, das sage ich schon auch immer dazu, die haben ja Skills, die für das Alter richtig gut sind, die können, die sagen Nein, und zwar fast alle in der Klasse, wenn sie was nicht wollen. Sie setzen Grenzen, auch gegen Kollegen, wenn die das Leben zu blöd haben, dann machen sie halt nicht mit. Und es ist halt dieses Schizophrenia auch, von dem, was die Schule verlangt, was sie für die Schule einfach bringen müssen, auf Schmerzen, auf Tränen hin, das muss einfach sein. Ja. Und zwischen dem, was wir ihnen vermitteln wollen, hey, setz dich zur Wehr und sag Nein, wenn es dir zu viel wird und lass dir nicht alles gefallen.
SPEAKER 2
00:14:54
Und da bringst du mich zu einem anderen Punkt mit der Schule und ich auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder leiden muss dafür in irgendwelchen Besprechungen. Also dieses Bewertungssystem, was die Schule hat, weil es ja ursprünglich mal einen wirklich guten Grundgedanken hatte, nämlich den Adel und das Bürgertum gleichzustellen in der Abbildbarkeit der Leistung, die in der Schule gebracht wird, ist natürlich schon ein bisschen schwierig, also jetzt auf Artikel 1 hingesehen, weil verletzen wir die Würde von einem jungen Menschen dadurch, dass wir sagen, ja, du bist nur eine 4.
SPEAKER 1
00:15:33
Ja, ja, weil es halt auch nur so ein paar Fächer sind. Und ich weiß,
SPEAKER 2
00:15:36
dass ganz viele LehrerInnen damit auch kämpfen und sie sagen, ja, ich habe dir eine 4 gegeben, aber du bist trotzdem ein wertvoller Mensch. Also, dass es da auch angekommen ist.
SPEAKER 1
00:15:45
Es müsste halt irgendeine Note noch geben für das, was sie eh einfach schon können, was sie ja machen. Nein, es müsste nicht noch mehr Note geben. Ja, aber halt irgendwas, wo es jetzt wieder auch, ja, eigentlich wird es keine mehr geben, wenn es die schon gibt.
SPEAKER 2
00:15:54
Genau, und ich will ja auch gar nicht das ganze Schulsystem durchdiskutieren, weil das fällt mir aus so einer inneren Sicht auch echt schwierig. Und ich, da wir auch hier dieses Jahr sehr viel näher mit den Lehrern zusammengerutscht sind, merke ich auch,
SPEAKER 1
00:16:08
was für einen krass guten Job
SPEAKER 2
00:16:09
die eigentlich machen.
SPEAKER 1
00:16:10
Voll und mega anstrengend.
SPEAKER 2
00:16:12
Also, dass die diesen Spagat schaffen zwischen dem, was das System fordert und trotzdem irgendwie menschlich zu bleiben und die Kinder würdevoll zu behandeln, ist eine viel, viel größere Leistung als das, was wir machen, weil wir arbeiten in einem anforderungsfreien System. Also, ich wünschte,
SPEAKER 1
00:16:29
ich hätte bei uns die Lehrer, die ich jetzt mitbekommen habe, und ich wünschte, ich hätte als Kind solche Lehrer gehabt. Ja. Also, ohne Witz. Also, die, mit denen ich jetzt mehr zu tun habe, die sind super, also richtig smart irgendwie.
SPEAKER 2
00:16:39
Also, auch wenn ich mich mit Lehrern unterhalte, und zwar egal von welcher der beiden Schulformeln, mit denen ich zu tun habe,
SPEAKER 1
00:16:45
da ist niemand dabei,
SPEAKER 2
00:16:46
der Kinderkleid redet.
SPEAKER 1
00:16:47
Nee, keiner.
SPEAKER 2
00:16:48
Oder der die irgendwie beleidigt, auch wenn sie nicht da sind. Ja, manchmal reicht mal halt ein blöder Spruch, um mit einer Situation umzugehen.
SPEAKER 1
00:16:55
Das finde ich völlig okay, um mal Samba abzulassen. Also, das ab und zu mal. Ja, aber es ist niemand dabei,
SPEAKER 2
00:17:00
der Kinder abwerten würde. Nee, keiner.
SPEAKER 1
00:17:02
Ich weiß, also, voll gut. Ich habe auch nie Kritik an den Leuten, die das ausführen, sondern die sehen das ja alle ähnlich vermutlich oder haben halt auch ihre, die wollen ja auch keine schlechten Noten vergeben.
SPEAKER 2
00:17:16
Richtig, und es tut denen auch richtig leid. Oder ganz vielen tut es richtig leid, wenn die halt ihre SchülerInnen da heulend aus der Klasse rausgehen.
SPEAKER 1
00:17:23
Und die sind auch für alles offen, mit was für Sachen wir kommen, wo wir noch irgendwie ein bisschen was irgendwie auf die emotionale Ebene oder auf die pädagogische Ebene zu freuen. Werden da Freiräume geschaffen und Kooperationen irgendwie. Also, das geht ja, die freuen sich ja sogar über jeden Ding, wo wir da mitmachen und so.
SPEAKER 2
00:17:38
Ja, also, diese krasse Segregation, die haben wir halt nicht mehr. Was heißt das Wort? Trennung im System.
SPEAKER 1
00:17:47
Nee, gar nicht. Also, es ist auch gar nicht so irgendwie, dass die sagen, ey, wir sind hier und ihr seid da. Das empfühle ich gar nicht. Da habe ich bestimmt ein Fachwort falsch verwendet.
SPEAKER 2
00:17:55
Also, bitte, falls ich es falsch verwendet habe,
SPEAKER 1
00:17:57
korrigiert mich.
SPEAKER 2
00:17:59
Ja, und was bedeutet, und ich bin in einem System, als Pädagoge habe ich angefangen, wo es noch vollkommen legitim und gefordert war, dass Kinder eigentlich keine Rechte haben. Dass Kinder im System zu funktionieren haben. Die hatten zu schlafen, wenn es Schlafenszeit war, die hatten zu essen. Da gab es keinen Nachtisch vor der Hauptspalte. Da gab es keinen Nachtisch, wenn du den Salat nicht gegessen hast und so weiter. Da gab es nur ein halbes Glas Wasser.
SPEAKER 1
00:18:24
Was?
SPEAKER 2
00:18:25
Da musstest du fragen, wenn du auf Toilette gehst, dieses, du darfst dir das Glas nur halb einschenken.
SPEAKER 1
00:18:30
Wie hat das noch hingehört?
SPEAKER 2
00:18:31
Nein, das war auch ein bisschen überspitzt, aber du musst mal mit den Kindern reden und darauf achten, wie viel die sich in ihre Gläser tun beim Essen. Die machen das alle nur halb voll oder ganz viele machen das nur halb voll. Und dann fragst du dich mal, warum? Und das ist eine Regel, die kommt aus dem Elementarbereich.
SPEAKER 1
00:18:50
Ah.
SPEAKER 2
00:18:51
Und das hat auch einen Grund, weil wenn die die Gläser ganz voll machen, dann kippen die sich die Hälfte drüber mit drei, vier Jahren. Und es setzt sich dann aber einfach immer weiter fort. Aber so diese anderen Sachen, also dieses zum Schlafen zwingen oder zum Wachbleiben zwingen, zum Essen animieren, dieses du musst probieren. Das sind ja alles Sachen, die gegen die Würde des Individuums gehen. Und vermutlich auch gegen den Körper.
SPEAKER 1
00:19:14
Ich glaube, wenn man Kinder zum Aufessen zwingt, dass die dann ihr Hungergefühl irgendwann so nicht mehr einschätzen können. Ja, aber das kommt dazu,
SPEAKER 2
00:19:19
aber darum soll es ja heute gar nicht gehen. Wir waren ja heute da für den Würdebegriff. Weil ich finde es nicht besonders würdevoll, wenn wir ein Kind alleine am Tisch sitzen lassen vor seinen kalten Nudeln und sagen, du darfst erst aufstehen, wenn du es aufgegessen hast. Ich kann mir das gar nicht vor.
SPEAKER 1
00:19:32
Aber wahrscheinlich hätte ich es dann auch so gelernt, wenn ich später angefangen hätte. Ja, du hättest es so gelernt. Aber jetzt kann ich mir das gar nicht vorstellen, dass ich so etwas machen würde.
SPEAKER 2
00:19:37
Sowas haben wir gelernt, ja. Also und zwar nicht durch aktives so macht man das, sondern einfach durch Nachahmung. Und du musst dir überlegen, ich bin in dem Beruf freigekommen 1998. Da war das mit dem Zweiten Weltkrieg gerade erst 50 Jahre her.
SPEAKER 1
00:19:54
Ja.
SPEAKER 2
00:19:55
Und da haben also immer noch ErzieherInnen gearbeitet, die entweder selber kurz nach dem Krieg gelernt haben. Ich glaube Kriegsgenerationen hatte ich keine mehr dabei. Nee, das nicht mehr.
SPEAKER 1
00:20:09
Aber die Rechte nicht. Aber die wurden halt direkt vom Kriegsgenerationen erzogen. Genau. Das geht ja eins zu eins weiter. Ich glaube das dauert noch ein paar Jahre. Das ist ein paar Generationen.
SPEAKER 2
00:20:16
Ja. Und das hat auch in unserem Bereich ganz viel Selbstreflexion erfordert und ganz viel Nachdenken.
SPEAKER 1
00:20:23
Darf man halt nie vergessen, dass das die gleichen Menschen waren. Es wurden da nicht einfach neue Menschen hergebracht. Richtig. Sondern die gleichen, die ein paar Jahre vorher hier die Leute abgemetzelt haben.
SPEAKER 2
00:20:31
Und die Grundeinnahmen den Kindern gegenüber blieb ja erst mal die gleiche. Ja. Also bis sich das Kind als Individuum durchgesetzt hat, das mit vollen Rechten auf die Welt kommt, das hat ja gedauert.
SPEAKER 1
00:20:45
Hat ja immer den Kinderrecht, oder? Seit den 70ern darf man in der Schule keine Kinder mehr schlagen.
SPEAKER 2
00:20:50
Ja.
SPEAKER 1
00:20:51
Also offiziell ist es inoffiziell dass es ja länger gedauert wurde. Ich bin doch geschlagen worden in den 80ern. Ich wurde jetzt nicht direkt geschlagen,
SPEAKER 2
00:20:58
aber ich wurde auch noch körperlich in meine Schranken gewiesen, ja. Und ich war auch, 1989 wurde ich eingeschritten. Da war das auch noch nicht ganz raus. Da wurde ich auch noch eigentlich an den Schläfnahren und so gezogen oder es ist Zeug durch die Gegend geflogen. Also das hatten wir schon auch noch. Ich weiß jetzt nicht, ob das... Aber wenn du es auch erzählst und ich kann ganz vieles erzählen,
SPEAKER 1
00:21:18
das waren keine Einzelfälle. Nee, das waren so die Leute, die dann in die Rente gegangen sind. Genau. Die die letzten Abnutzüge
SPEAKER 2
00:21:23
noch in der Schule gemacht haben. Ja. Und jetzt merken wir eben, 2020, dass so eine ganz große Welle kommt. Also mit Schutzkonzepten, mit... Ja, das ist so das größte Ding. Darüber, dass wir uns an dem Klausurtag darüber unterhalten, was ist eigentlich alles eine Form von Gewalt gegen Kindern? Und Gewalt ist ja immer... Also für mich ist Gewalt immer dann, wenn ich die Würde des Menschen verletze. Da ist halt immer Gewalt schon im Spiel. Weil wir haben uns... Ich weiß nicht, du warst in einem anderen Team als ich. Du bist in einem anderen Team als ich bei der Besprechung. Auf was für Punkte ihr alle gekommen seid. Ich weiß nicht, was alles Gewalt gegen Kinder ist. Aber die Liste war bei uns ziemlich lang.
SPEAKER 1
00:22:00
Bei uns schon. Aber wir haben schon auch viel... Ja. Und es passiert ja trotzdem ja da ständig. Also...
SPEAKER 2
00:22:06
Ja.
SPEAKER 1
00:22:07
Bei mir selber. Ich merke es ja ständig, wenn ich irgendwie lauter werde, Sachen sage, die ich eigentlich nicht sagen würde, wenn ich mehr Ruhe hätte, wenn ich mehr Zeit zum Überlegen hätte. Ja. Und ich enttuldige mich mittlerweile und ich rede mit denen und die Kinder haben ja einen guten Draht zu mir. Deswegen... Aber trotzdem würde ich das gerne irgendwie mal komplett lassen. Einfach für immer und ewig. Aber schwierig.
SPEAKER 2
00:22:27
Ja, es ist Perfektion. Also das Grundgesetz ist die Vision einer perfekten Welt. Und wir sind als Menschen alle nicht perfekt.
SPEAKER 1
00:22:38
Ja, das müsste auch die Institution im Perfekt sein.
SPEAKER 2
00:22:42
Und die Institutionen sind von Menschen erdacht und können deswegen nicht perfekt sein. Aber wir streben ja, also wenn ich dich jetzt so reden höre, wir streben ja danach.
SPEAKER 1
00:22:51
Also nicht nach Perfektion,
SPEAKER 2
00:22:52
sondern danach die Kinder als Individuum in ihrer Würde möglichst ernst zu nehmen.
SPEAKER 1
00:22:58
Ja, aber es ist unser weiteres Ziel in der Arbeit, die tägliche. Meins ist tatsächlich,
SPEAKER 2
00:23:03
dass jeder einigermaßen gut gelaunt nach Hause wieder gehen kann. Ja, meins auch.
SPEAKER 1
00:23:07
Dazu gehört ja, dann ist das ja die Grundvoraussetzung, dass man sich daran hält, weil die Würde ja das ist, was dich verletzt. Also auch ohne es zu wissen, ist es das, was dich verletzt am Ende des Tages. Also auch wenn du nicht weißt, was eine Würde ist, weißt du, was dich an dem Tag erinnert. Die meisten gehen ja immer glücklich raus. Die meisten, wenn du sie fragst, die wollen auch noch da bleiben. Ja. Das war ganz natürlich früher, aber viele wollen trotzdem noch da bleiben.
SPEAKER 2
00:23:30
Ja.
SPEAKER 1
00:23:32
Aber außerdem sind es halt dann teilweise immer so, wenn man das mal so ganz klar wird, immer so Mini-Verletzungen auch, die sie dann mittragen.
SPEAKER 2
00:23:38
Und ein anderer Punkt, den wir betreiben, der da auch hingeht, ist eben, dass wir so viel in den Bereich Partizipation reinstecken und sagen, die Kinder sollen ganz viel bei uns mitbestimmen dürfen. Und sollen gehört werden. Und dadurch entsteht auch so eine Beschwerdekultur. Ja. Zum Teil auch eine so eine Denunziationskultur, weil sie merken schon, okay, ihre Beschwerden werden ernst genommen.
SPEAKER 1
00:24:01
Beim Essen kommt es gerade, also wie oft ich gerade beim Essen angesprochen werde, so, wir wollen uns hier beschweren, die anderen haben besseres Essen, das höre ich gerade ziemlich oft. Ja, aber das ist halt ein Grundbedürfnis.
SPEAKER 2
00:24:11
Ich schicke es ja immer zu dir.
SPEAKER 1
00:24:12
Ja, machst du ja alles gut. Ich bespreche es dann auch. Ich habe es gestern,
SPEAKER 2
00:24:15
habe ich das auch wieder mit einem Kollegen durchsprochen. Da gab es eine Unklarheit bei den Kindern. Und das ist nämlich das andere. Kinder verstehen ja auch noch nicht alles, was so im Alltag um sie herum passiert. Also jetzt bei uns sind unsere riesen Institutionen und ich meine beim Essen essen drei, beim Essen in der Mensa sind drei Institutionen dabei. Und das Ganze muss irgendwie miteinander verzahnt sein. Und dann sehen Kinder halt in der Grundschule sehr sich und ihr Bedürfnis.
SPEAKER 1
00:24:43
Jaja.
SPEAKER 2
00:24:44
Und dann finden die sich mit drei anderen zusammen, die das Bedürfnis zusammen haben und so entsteht dann Politik bei den Kindern.
SPEAKER 1
00:24:50
Ich könnte dir noch erzählen, ich habe das gerade gekocht und die würden es mir glauben. Also man muss schon überlegen, das haben wir ja gesagt, dass die ihre Äußerungen nur dann umsetzen können, wenn wir wirklich die Folgen davon abschätzen können.
SPEAKER 2
00:25:01
Und jetzt hatte ich ja den anderen Gedanken, wie erkläre ich eigentlich irgendwann meinem Sohn, dass es Menschen gibt, die andere Menschen hassen. Jetzt kam ich gerade drauf. Weil da finden sich halt auch Leute zusammen. Drei Leute, die ihr Bedürfnis haben. Die haben alle drei das gleiche Bedürfnis und am Ende hast du eine AfD da sitzen. Was dann sowas
SPEAKER 1
00:25:18
Bedürfnis bedeutet? Nein, das bespreche ich
SPEAKER 2
00:25:20
jetzt mit dir, nicht mit ihm. Das ist eine gute,
SPEAKER 1
00:25:23
weil das kommt tatsächlich öfters mal zur Sprache, was ist ein Nazi und so. Also tatsächlich habe ich das schon öfters gehört. Es ist schwer, das zu erklären einem Kind. Ja, eine Kollegin hat gerade,
SPEAKER 2
00:25:31
eine Lehrerkollegin hat am Montag wohl eine Stunde zu dem Thema halten müssen. Relativ spontan aufgrund der Demos in München. Weil das war ja schon sehr eindrucksvoll für die Kinder und die hat glaube ich gerade den dritten oder vierten Klass. Ich weiß es gar nicht, aber auf jeden Fall.
SPEAKER 1
00:25:45
Da wäre ich gerne dabei gewesen.
SPEAKER 2
00:25:46
Ich auch, ich auch. Das ist immer sehr spannend und ich hatte das schon mal in einer anderen Schule, wo ich früher gearbeitet habe. Das war toll, auch wenn die Grundschüler anfangen, das Fragezustellen.
SPEAKER 1
00:25:54
Das ist auch ein Thema, weil das sind zukünftige Erwachsene, das wäre nicht schlecht, wenn die vorher schon wüssten, was irgendwie Rappenfänger sind und was eine demokratische Partei ist. Und eben auch,
SPEAKER 2
00:26:04
dass die vorher schon wüssten, was Grundgesetz Artikel 1 ist und was Würde bedeutet. Weil da gibt es für mich dann, ich überleite zum zweiten Teil des Artikels, zum zweiten Absatz. Das deutsche Volk bekennt sich darum, zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Und jetzt ist es richtig Pathos. Also die Väter und die drei Mütter des Grundgesetzes, also wenn man das so liest, das ist ja sehr, sehr hochgestochen. Ich meine, das könnte doch aus irgendeiner, ja es, also es tropft schon so ein bisschen
SPEAKER 1
00:26:45
Pathos. Genau, das Gegenteil von dem, was wir kurz davor gemacht haben.
SPEAKER 2
00:26:48
Einfach richtig. Und unter dem Eindruck steht es auch. Genau, deswegen,
SPEAKER 1
00:26:51
das liest man ja auch. Ich meine, jeder weiß, okay, die haben halt vorher alles kaputt gemacht. Jetzt schreiben sie halt, okay, machen wir jetzt nicht mehr. Versprochen.
SPEAKER 2
00:26:58
Ja, und eben auch, dass es die Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft ist. Wir leben auch, also wir arbeiten auch in einer menschlichen Gemeinschaft, in einer kleinen. Und deswegen finde ich es noch erschreckender, dass es so lange gedauert hat, bis auch in den Schulen und Kindergärten, Horten, also in allen Bereichen, in denen Kinder und Jugendliche betreut und unterrichtet werden, dass es so lange gedauert hat, bis das ankam.
SPEAKER 1
00:27:24
Ja, und das deutsche Verkauf bekennt sich zu den äußerlichen Menschen. Da verrichten wir uns ja trotzdem, wir haben ja auch Länder okkupiert, die das nicht, also wir durchsetzen ja trotzdem Länder, die das nicht machen.
SPEAKER 2
00:27:32
Wir wollten im Inneren gleich reden.
SPEAKER 1
00:27:33
Es ist ein Schiff. Es sind einfach nur Worte wieder.
SPEAKER 2
00:27:36
Aber wir versuchen es ja. Und es sind auch Fragen, die auf uns zukommen. Also von den Kindern. Wir werden ja, also jetzt in unserem Bereich von zwischen 1. und 4. Klasse nicht so oft, aber mit Jugendlichen wurde ich das sehr, sehr oft gefragt.
SPEAKER 1
00:27:53
Ich hatte das gerade am Freitag. Was?
SPEAKER 2
00:27:55
Mit der Mädel,
SPEAKER 1
00:27:56
wo es irgendwie Schokokreme genannt wird, die ganze Zeit. Schokokreme. Schokokreme, richtig. Was soll ich denn da jetzt sagen? Ja. Was soll ich denn da jetzt sagen? Und die Zweitklässler sind halt, ich bin so frustriert, das ist sowas von einer Zeit, ich glaube nicht, dass ich sowas gehört habe. Bei uns gab es das auch nicht so viel, sage ich mal, Andersfarbe hier im Allgäu in den 90ern. Aber ich bin entsetzt, dass eine Zweitklässlerin, also meine Frau ist nicht aus Deutschland, die wusste bis irgendwann, wusste sie gar nicht, dass sie alles gesagt hat. Das hat schon lang gedauert, bis sie das gecheckt hat, weil keiner was gesagt hat. Und jetzt in der 2. Klasse wird die schon mit sowas konfrontiert. Ich habe auch einen Erstklässler,
SPEAKER 2
00:28:31
für den das ein Thema war, dass er schwarz ist und er auch geweint hat und weil irgendjemand was Blödes zu ihm gesagt hat und dann mit Anzeige schon im Raum stand. Und das ist schon ein Thema. Also das haben wir, also ich habe das schon sehr lange bei mir im Beruf und ich glaube, du kennst es auch gar nicht anders, dass wir sagen, Rassismus und Sexismus wird sofort besprochen. Da werden sofort die Eltern informiert und das kommt genau eben aus meinem Artikel 1 Ultranetz raus.
SPEAKER 1
00:29:02
Genau, deswegen habe ich hier gefragt, weil ich wusste, was ich da jetzt sage. Weil klar, wenn das Kind, andere Kind da gewesen wäre, das habe ich dann auch, aber es war schon eine Zeit lang her. Ja. Ich habe als erstes gesagt, geh auf jeden Fall zum nächsten Erwachsenen,
SPEAKER 2
00:29:15
den du siehst. Der Chef war dann auch dabei, der hat auch ganz lange noch mit ihr gesprochen und ich glaube, am Ende war es auch
SPEAKER 1
00:29:22
für sie geklärt. Ja, der hat sie auch bedankt und so. Und ich habe gesagt, sie kann jederzeit zu mir kommen, falls kein anderer Erwachsener zuhört, was leider uns immer zukommt, vorkommt.
SPEAKER 2
00:29:30
Naja gut, wir haben sehr viele Kinder, wir haben Personalmangel, da kann man nicht alles drauf schieben. Die Kinder wissen, dass wir offen sind und ich glaube, da war einfach auch das Wichtigste, zurückzumelden, dass das einfach nicht in Ordnung ist.
SPEAKER 1
00:29:43
Dass sie sich nicht so nellen lassen muss. Das war das Wichtigste, weil sie gesagt hat, das machen wir hier nicht, das gibt es hier nicht.
SPEAKER 2
00:29:49
Doch, das gibt es hier,
SPEAKER 1
00:29:50
aber wir müssen das nicht tun. Aber sie hat mich immer unterstützt, dass ich gesehen habe, okay, hier ist, hier kann ich, genau, echt schlimm sein. Also ich habe, das ist echt, jedes Mal bin ich da entsetzt. Ich habe das schon ein paar Mal gehört,
SPEAKER 2
00:30:02
aber. Ja, ich auch jedes Mal wieder und das ist, ich sage ja öfter, dass ich abgestumpft bin oder, dass manche Sachen sich über die Jahre abschwächen,
SPEAKER 1
00:30:10
aber das nicht.
SPEAKER 2
00:30:11
Also wenn die, also, um hier nochmal auf das Artikel 1 zu drehen, wenn die Kinder gegenseitig ihre Würde wirklich so massiv verletzen, also auch.
SPEAKER 1
00:30:19
Es kommt ja von daheim, die kriegen das ja irgendwo mit, die erfinden das ja nicht einfach. Ja,
SPEAKER 2
00:30:23
also, du sagst jetzt Sexismus oder Rassismus, wenn sie das benutzen als, als Waffen gegeneinander, das, das ist immer noch, immer noch ein ziemlich harter Stachel bei mir, das.
SPEAKER 1
00:30:34
Oder glaubst du das erfinden, oder glaubst du, dass man die irgendwo, oder kommt das einfach so raus, weil sie halt irgendwas sagen wollen?
SPEAKER 2
00:30:39
Das sind auch die, es ist mir wurscht, ehrlich gesagt, weil das sind auch die Sachen, wo mir die Grundlage egal ist. Ja. Es ist mir egal, wo Rassismus herkommt, es ist mir egal, wo Sexismus herkommt, wo Misogynie herkommt, wo Homophobie herkommt, wo Ableismus herkommt, wo Adultismus herkommt, es ist einfach nicht in Ordnung, weil das alles eher Verletzungen mit sich bringt und Verletzungen der Würde mit sich bringt und deswegen will ich das immer in meinem Berufskontext und in meinem privaten Kontext bekämpfen, weil ich das so nicht kann.
SPEAKER 1
00:31:06
Ja. Bei den zwei Kindern war es auch tatsächlich so, dass die jetzt beide nicht aus Deutschland kamen. Also fand ich interessant, warum der das auch gesagt hat, aber gut.
SPEAKER 2
00:31:14
Aber Rassismus
SPEAKER 1
00:31:15
ist keine deutsche Erfindung.
SPEAKER 2
00:31:16
Ich glaube schon, aber du weißt, was ich meine.
SPEAKER 1
00:31:19
Ja, ja, aber es war irgendwie schwer zu sagen, wegen der Hautfarbe oder Hals. Das war echt kompliziert, das dann zu klären mit denen. Und er hat sich dann auch super entschuldigt und hat es dann auch erklärt und so, also. Ja, teilweise sagen die einfach glaube ich Sachen und wir sind sehr empfindlich,
SPEAKER 2
00:31:33
kann auch sein. Und ich finde, wir sollten noch viel empfindlicher sein, was das Thema angeht.
SPEAKER 1
00:31:38
Gerade aktuell.
SPEAKER 2
00:31:41
Ja.
SPEAKER 1
00:31:42
Also wir sind ja auch so eine Multikulti. Ich verstehe gar nicht, warum da überhaupt das so ein Thema ist, wo wir mit herkommen, weil fast alle kommen irgendwo anders her.
SPEAKER 2
00:31:50
Wir sind eins der Länder und das sehen wir ja bei uns in Europa.
SPEAKER 1
00:31:54
Das war in unserer Schule ja auch.
SPEAKER 2
00:31:55
Mit der höchsten Einwanderungsquote pro Kopf.
SPEAKER 1
00:31:58
Ja. Und wir haben
SPEAKER 2
00:32:00
in manchen Städten einen Migrationsanteil von 40 bis 60 Prozent. Bei uns in der Schule ist er locker über 80 Prozent. Ich weiß die ganz aktuellen Zahlen nicht. Aber 60 haben wir 100 pro und es fühlt sich auch in manchen Häusern an wie 80 Prozent. Und es ist aber nicht wichtig, weil es gilt halt für alle Menschen, die bei uns sind. Ja, aber ich glaube,
SPEAKER 1
00:32:23
Rassismus, wenn es irgendwie in einer Klasse 20 Deutsche sind und zwei aus einem anderen Land sind und dann entsteht Rassismus, habe ich mir gedacht, einfach, weil halt eine Menge sich schnell zusammentut, aber wenn sowieso jeder woanders herkommt, warum es dann trotzdem doch so ein Thema ist, das wundert mich halt jedes Mal immer wieder.
SPEAKER 2
00:32:38
Weil die Schwachen immer auf ihn
SPEAKER 1
00:32:40
noch schlechter draufhauen. Das ist der springende Punkt
SPEAKER 2
00:32:42
wahrscheinlich. Und bei manchen Leuten sieht man die Migration eben eher als bei anderen oder kann sie leichter hineininterpretieren. Das heißt ja gar nichts,
SPEAKER 1
00:32:49
man kann ja auch hier geboren sein.
SPEAKER 2
00:32:51
Richtig,
SPEAKER 1
00:32:52
weil wir haben ja auch
SPEAKER 2
00:32:53
Menschen in unserem näheren Umfeld, die sehen zwar aus, als würden sie woanders herkommen, aber es sind es halt nicht.
SPEAKER 1
00:32:59
Genau.
SPEAKER 2
00:33:00
Die haben in der dritten Generation einen deutschen Pass. Also wir sind einfach Deutsche. Ich habe zuletzt etwas ganz Schönes gehört von Migranten, der hat gesagt,
SPEAKER 1
00:33:09
du bist das,
SPEAKER 2
00:33:11
wo du aufgewachsen bist, da kannst du dich gar nicht wehren.
SPEAKER 1
00:33:14
Ja.
SPEAKER 2
00:33:15
Also wenn du in Deutschland aufgewachsen bist, dann bist du ein Deutscher, weil du hast die deutsche Kultur aufgenommen und ...
SPEAKER 1
00:33:20
Ich kenne richtig viele Türken, also ein paar, die sind zurück in die Türkei gegangen, dann 50 an Deutschland, kommen dann nicht mehr klar, denen fehlt das ja alles. Und überall, wo wir runtergefahren sind, da muss man jetzt nicht Sachen herbringen, weil die das alles vermisst haben, was wir eigentlich wieder eher wollen, aber die haben halt da ein Haus.
SPEAKER 2
00:33:34
Genau, und das ist dann nur so, ja, dass dir halt deutsche Süßigkeiten fehlen, das ist dann so ein Symptom, weil eigentlich fehlt dir ganz viel Allmannhaftigkeit. Genau. Was würdest du sagen? Ja. Weiß ich jetzt, ich hier wieder mit meinen neuen Ausleihlisten, wo ich dann sage,
SPEAKER 1
00:33:48
hier meine Allmannlisten. Ja.
SPEAKER 2
00:33:50
Aber das ist halt auch ein Teil der deutschen Kultur, dass ich es mag, und das kann ich inzwischen auch so akzeptieren, dass die Sachen gut geregelt und gut geordnet sind.
SPEAKER 1
00:33:58
Und einigermaßen
SPEAKER 2
00:34:00
effizient für alle laufen können.
SPEAKER 1
00:34:03
Ja, das macht es ja nicht schwerer in der Arbeit.
SPEAKER 2
00:34:06
Und mein Gegenentwurf dazu ist halt dann, dass ich sage, das Papier ist aber niemals wichtiger als der Mensch.
SPEAKER 1
00:34:10
Ja.
SPEAKER 2
00:34:11
Weil da sind wir dann nämlich ganz schnell auf Martin Bormanns Schreibtisch. Du weißt, wer das war?
SPEAKER 1
00:34:17
Ja, ja klar.
SPEAKER 2
00:34:18
Ja gut, dann muss ich es nicht erklären, weil sonst muss ich nämlich eine Trägerwarnung vorne hin packen.
SPEAKER 1
00:34:22
So, und jetzt kommt noch
SPEAKER 2
00:34:23
der dritte Absatz, der ist vielleicht für uns als jemand, die in einer staatlichen, städtischen Institution arbeiten, ganz wichtig. Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
SPEAKER 1
00:34:39
Das ist jetzt,
SPEAKER 2
00:34:40
wenn ich sage, wir sind da mit gemeint, ist es natürlich eine gewisse Form der Hybris. Aber ein bisschen gesetzgebend sind wir ja schon. Weil wir legen ja die Regeln in unserer Institution fest.
SPEAKER 1
00:34:55
Die nachfolgenden Grundrechte Also alles, was jetzt halt
SPEAKER 2
00:34:59
dann danach kommt, also da geht es ja dann um, ja was kommt denn dann noch im Artikel? Ich weiß es nicht, aber Religionsfreiheit zum Beispiel kommt da noch und Brief- und Postgeheimnis ist im Grundrecht geregelt. Das sind ein ganzer, ganzer Schwungartikel. Und eben die nachfolgenden Grundrechte, also alle, die danach kommen, binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung.
SPEAKER 1
00:35:23
Steht da körperliche Unversehrtheit dabei?
SPEAKER 2
00:35:25
Ja, das kommt dann auch.
SPEAKER 1
00:35:26
Weil dafür die Kinder nicht bezahlt werden bis 2000.
SPEAKER 2
00:35:28
Richtig. Und deswegen
SPEAKER 1
00:35:31
binden Gesetzgebung.
SPEAKER 2
00:35:32
Und daran hänge ich mich jetzt gerade ein bisschen auf, weil wir haben ja immer so dieses Wort Regeln, Regeln. Aber eigentlich finde ich es fast besser zu sagen, wir haben
SPEAKER 1
00:35:43
Gesetze und zwar
SPEAKER 2
00:35:44
in dem Sinn von einem Gesetz und zwar, dass sie vom Volk sind, für das Volk und durch das Volk. Und dementsprechend müssen wir uns auch, wenn wir Regeln erstellen,
SPEAKER 1
00:35:57
daran orientieren,
SPEAKER 2
00:35:58
dass die Würde unantastbar ist und eben auch die körperliche Unversehrtheit und alles, was danach noch kommt.
SPEAKER 1
00:36:06
Ich meine,
SPEAKER 2
00:36:07
das wird bei uns natürlich inzwischen durch Schutzkonzept, durch Kinderrechte, durch Sozialgesetzbuch, durchs Bürgerliche Gesetzbuch und so weiter alles geregelt. Aber ich glaube, es wäre immer noch genug Spielraum,
SPEAKER 1
00:36:20
um die Würde
SPEAKER 2
00:36:21
der Kinder zu verletzen.
SPEAKER 1
00:36:22
Ich finde, wir müssen einen eigenen Platz im Grundgesetz haben. Weil das wieder schon sich widerspricht. Da steht, ich weiß nicht, ob da drin steht, dass die körperliche
SPEAKER 2
00:36:33
Unversehrtheit, aber dann galt das
SPEAKER 1
00:36:35
ja für Kinder schon wieder mal nicht. Lass uns doch kurz schauen. Wir haben doch
SPEAKER 2
00:36:39
10 bis 20 Jahre. Ich meine, 50 Jahre hat das einfach mal für Kinder nicht gegolten. Also der Artikel 2
SPEAKER 1
00:36:45
ist die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit innerhalb der verfassungsmäßigen Ordnung.
SPEAKER 2
00:36:49
Körperliche Unversehrtheit Paragraph 2 galt für Kinder nicht. Körperliche Unversehrtheit, die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden. Du musst das schon ganz lesen
SPEAKER 1
00:37:02
und einmal kurz
SPEAKER 2
00:37:03
darüber nachdenken. Zum Beispiel das Strafgesetzbuch, das Strafgesetz, das darf in die die Freiheit der Person eingreifen.
SPEAKER 1
00:37:10
Und genau, es gab ja auch ein Gesetz dafür, dass Väter
SPEAKER 2
00:37:13
ihre Kinder tüchtigen dürfen.
SPEAKER 1
00:37:14
Genau. Bis in die 50er
SPEAKER 2
00:37:16
durfte die Mutter mitmachen.
SPEAKER 1
00:37:17
Das ist so krass, oder? Das ist abartig. Deswegen kostet das alles.
SPEAKER 2
00:37:20
Aber deswegen habe ich ja vorhin gesagt, das ist halt nicht fertig. Ich will aus dem anderen Podcast zitieren, das ist, oh Gott, ich weiß nicht, ich muss bei einer Podcast-App noch Grundgesetz googeln und dann ist der von, der ist 5 Jahre alt, der Podcast, großartig, 70 Jahre Grundgesetz, ich muss mir den ganz anhören. Auf jeden Fall möchte ich daraus zitieren, das Grundgesetz ist halt kein Lego-Baukasten. Also es ist nicht so, wir haben das irgendwann mal gebaut und jetzt steht es da und wir können es uns schön anschauen und damit spielen.
SPEAKER 1
00:37:47
Nein, das Grundgesetz
SPEAKER 2
00:37:48
muss immer, also wir müssen immer prüfen, ob es grundgesetzkonform ist und das haben wir auch immer getan. Deswegen schlagen wir unsere Kinder nicht mehr,
SPEAKER 1
00:37:56
dürfen wir unsere Kinder
SPEAKER 2
00:37:57
nicht mehr schlagen.
SPEAKER 1
00:37:58
Seit 20 Jahren.
SPEAKER 2
00:37:59
Deswegen ist die Vergewaltigung der Ehe
SPEAKER 1
00:38:01
nichts mehr legal. Seit ein paar Jahren aber auch nicht. Ja, ja, aber
SPEAKER 2
00:38:05
ich weiß, ich weiß. Also es dauert. Es sind sehr, sehr hohe Ziele, wobei das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit finde ich jetzt
SPEAKER 1
00:38:13
kein besonders
SPEAKER 2
00:38:14
hohes Ziel. Das ergibt sich
SPEAKER 1
00:38:18
mir einfach so. Ja, genau, das ist der springende Punkt. Anarchie würde funktionieren, wenn die Menschen einfach so denken würden, dass es einfach nur, wenn du einfach willst, dass es dem anderen genauso bin wie dir.
SPEAKER 2
00:38:28
Ja. Und die Präambel, also der Vortext für die Artikel bezieht sich ja auch auf die christlichen Grundwerte. Ja, da können wir uns
SPEAKER 1
00:38:37
auch an die 10 Gebote halten. Die sind auch gut. Wir können uns
SPEAKER 2
00:38:40
auch an die Bergpredigt halten, das ist auch gut. Wir können uns auch an den Kategorischen Imperativ von Kant halten, wenn ich ihn dann hinkriegen würde, auswendig. Aber am Ende sagen sie alle mehr oder weniger das gleiche aus.
SPEAKER 1
00:38:53
Ja.
SPEAKER 2
00:38:54
Also das Grundgesetz ist eben wieder eine andere Art gewesen, zu sagen, seid nett zueinander.
SPEAKER 1
00:39:00
Es geht ja noch viel weiter,
SPEAKER 2
00:39:02
da geht es ja dann um Bund- und Länderverhältnisse und um Finanzierungen und um Verteidigungsfall und um Überflugsgesetze. Also das ist ja sehr umfassend. Aber gerade die ersten Artikel, da muss ich nochmal schauen, und dann kommt nämlich noch Artikel 3, alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, Männer und Frauen sind gleichberechtigt und da sind eben Kinder nicht direkt erwähnt.
SPEAKER 1
00:39:29
Ja, es gibt auch kein, wie nennt man das, Racial Profiling in Deutschland.
SPEAKER 2
00:39:34
Genau, natürlich gibt es das alles.
SPEAKER 1
00:39:36
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, solange sie weiß sind
SPEAKER 2
00:39:39
und männlich. Das stimmt gar nicht, weil hier steht nämlich Absatz 3 Artikel 3, niemand darf wegen seines Geschlechtes seiner Abstammung,
SPEAKER 1
00:39:46
seiner Rasse,
SPEAKER 2
00:39:47
seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
SPEAKER 1
00:39:57
Wird aber auch jetzt mittlerweile gemacht
SPEAKER 2
00:39:59
seit ein paar Jahren. Nein, wird es nicht,
SPEAKER 1
00:40:01
weil sonst hätten wir Inklusion. Aber es wird mehr darauf geachtet.
SPEAKER 2
00:40:04
Genau, wir sprechen drüber.
SPEAKER 1
00:40:05
Vorhin war das kein Thema, also wenn du eine Frau warst, hast du weniger verdient.
SPEAKER 2
00:40:09
Es gibt eine kleine Diskussion darüber, ob wir das Wort Rasse ändern sollen im Grundgesetz zu, ich glaube, zur Ethnie. Das ist ein Vorschlag.
SPEAKER 1
00:40:17
Es gibt ja auch bei Menschen
SPEAKER 2
00:40:18
keine Rassen. Eben, deswegen wird da jetzt eben überlegt, ob man da was ändern soll. Dann haben wir hier noch Artikel 4, das ist die Glaubensfreiheit. Ja und dann haben wir noch Artikel 5 ist die Meinungsfreiheit und das sind so die Grundrechte.
SPEAKER 1
00:40:36
Ah, und hier Artikel 6
SPEAKER 2
00:40:37
kommen das erste Mal Kinder vor. Artikel 6 Absatz 2
SPEAKER 1
00:40:42
Pflege und Erziehung
SPEAKER 2
00:40:43
der Kinder ist das natürliche Recht der Eltern und die zu Förders ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. Oh mein Gott,
SPEAKER 1
00:40:53
seit ihr hier auswendig wissen wirst, das habe ich jetzt so oft in der Recht schon gelesen, diesen Artikel.
SPEAKER 2
00:40:57
Ja, aber das ist
SPEAKER 1
00:40:58
Verdammt.
SPEAKER 2
00:40:59
Aber das ist der Artikel, der uns unsere Arbeit manchmal schwer macht.
SPEAKER 1
00:41:02
Ja.
SPEAKER 2
00:41:03
Also wenn wir wirklich eine Erfahrung bringen, dass es einem Kind in der Familie nicht gut geht, können wir trotzdem nicht hin und sagen, ja, wird er genommen. Jetzt, ich gehe da jetzt hin und dann geht nichts.
SPEAKER 1
00:41:14
Außer wenn man Kapitel 3, äh, Siedel 3.
SPEAKER 2
00:41:16
Genau. Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Kinder nur aufgrund eines Gesetzes von der Miete getrennt, Familie getrennt werden, wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu Fallwahrlosen drohen. Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaften. Fehlt also nicht erwähnt, den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die gleichen Bedingungen für ihre leibliche und seelische Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie den ehelichen Kindern. Ja, es ist halt irgendwie
SPEAKER 1
00:41:47
vor 50 Jahren geschrieben worden. Seitdem hat die Welt gerade ein bisschen weitergeredet. Ja, aber was eben krass ist,
SPEAKER 2
00:41:52
Kinder werden explizit erst in Artikel 6 erwähnt und sind vorher einfach eben
SPEAKER 1
00:42:00
bei Menschen
SPEAKER 2
00:42:01
und Männer und Frauen mitgemeint. Ja, ja, ja.
SPEAKER 1
00:42:05
Weil auch diese Ehe und das ist auch riesengroß geschrieben da, gell? Das ist damals ganz klar noch diese Ehe über allem.
SPEAKER 2
00:42:11
Ja, wobei das ja immer noch, so ist es nur, dass wir inzwischen den Begriff der Ehe
SPEAKER 1
00:42:16
erweitert haben.
SPEAKER 2
00:42:17
Jetzt war ich ganz lange ganz weit weg vom Mikrofon,
SPEAKER 1
00:42:19
glaube ich. Ja, aber gerade bei so Kindergeschichten, bei so Vaterschafts-Ehe steht immer noch über allem, das muss noch ein bisschen angepasst werden an den Zustand der Gesellschaft eigentlich so ein bisschen. Also da steht im Grundgesetz kriegst du eigentlich nur Kinder, wenn du verheiratet bist. Ja. Ansonsten Schande. Also es ist
SPEAKER 2
00:42:38
ja, du meinst Ehe-ähnliche Gemeinschaften sollten noch besser anerkannt werden?
SPEAKER 1
00:42:42
Dass man halt automatisch der Vater ist von dem Kind, ohne es erst noch
SPEAKER 2
00:42:46
adoptieren zu müssen. Ja, okay. Ja, aber jetzt haben wir uns
SPEAKER 1
00:42:49
so weit weg von Martin Klein. Ja, ich lese das halt alles und denk mir alles so und ich muss es dann immer so mit der Realität vergleichen. Das sind schöne Worte, wirklich, das ist super, dass es so was gibt nach Nazi-Deutschland.
SPEAKER 2
00:42:59
Ja. Und bei ganz vielen Sachen ist es ja auch so gemacht. Also ich meine, warum haben wir denn eine Grundversorgung Menschen, die aus welchen Gründen auch immer nicht selber für ihre Erwerbstätigkeit sorgen können. Das liegt am Grundgesetz.
SPEAKER 1
00:43:14
Gab es den nicht schon unter Bismarck?
SPEAKER 2
00:43:16
Ja, aber unter anderen Voraussetzungen. Also warum hat sich das Bundesverfassungsgericht damit auseinandergesetzt, ob die Hartz-IV-Regelsätze passen oder nicht? Das ist wegen dem Grundgesetz.
SPEAKER 1
00:43:30
Also weil denen halt gewisse Sachen zustehen?
SPEAKER 2
00:43:32
Richtig, weil wir die Würde nicht einfach hinten runterfallen lassen können und Heere von Obdachlosen Flaschenpfand sammeln lassen können. Das geht nicht nach dem Grundgesetz. Aber gibt es? Naja, vergleicht es mal bitte mit Deutschland und den USA.
SPEAKER 1
00:43:50
Ja gut, jaja.
SPEAKER 2
00:43:52
Wo einfach die Land of the free...
SPEAKER 1
00:43:54
Darf man echt nicht vergessen, dass wir eines der demokratischsten Länder auf diesem Planeten sind. Und wahrscheinlich eines der, die trotz allem meckern und jammern, wie schlecht es uns ja geht, geht es den Menschen am besten.
SPEAKER 2
00:44:03
Also wenn wir über Würde sprechen, wie bei uns Wahlkampf betrieben wird und wie er in anderen Ländern betrieben wird. Also unser Wahlkampf geht eigentlich ganz ganz selten unter die Gürtellinie.
SPEAKER 1
00:44:14
Ja, das stimmt. Ich lebe halt immer in so einer Utopie. Es würde viel besser gehen, weil ich halt so viele nette Menschen kenne. Es würde vielleicht noch besser gehen.
SPEAKER 2
00:44:25
Natürlich würde es besser gehen. Und es ist voll geil, sich vorzustellen, wir leben auf der demokratischen Blumenwiese. Wo wir uns alle an der Hand fassen und uns gern haben und nett miteinander sind. Und uns morgens in die Arme fallen und abends nochmal in die Arme fallen und Busse auf die Backe verabschieden.
SPEAKER 1
00:44:41
Natürlich wird es geil.
SPEAKER 2
00:44:43
Es wäre ja wohl großartig, wenn wir nur nicht schaffbare Menschen sind.
SPEAKER 1
00:44:47
Ach ja, die Ressourcen wären da. Es liegt echt nur an uns.
SPEAKER 2
00:44:51
Und Perfektion halt nicht zu erreichen ist.
SPEAKER 1
00:44:53
Aber es ist schön, dass es so etwas gibt, auf das man sich berufen kann und dann den man sich auch selber halten kann.
SPEAKER 2
00:44:58
Und für uns ist, ich möchte da nochmal zurück zu Artikel 1 Absatz 3 gehen, eben dass wir in unserem Kontext, in dem wir als PädagogInnen Regeln erlassen, nach denen sich andere Menschen zu richten haben, weil genau das tun wir in unserer Arbeit. Wir sagen, so läuft es hier Kinder, ihr müsst euch dran halten. Und unsere Intention ist bestimmt immer gut. Nur wir müssen eben bei den Regeln und vor allem dann auch bei den Konsequenzen, weil auch die obliegen uns, wir müssen diese Regeln auch vollziehen und dafür sorgen, dass sie eingehalten werden können, dürfen wir nie vergessen, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Und dass Kinder auch Menschen sind.
SPEAKER 1
00:45:37
Und deswegen fragt man sie auch heutzutage.
SPEAKER 2
00:45:40
Richtig, deswegen beziehen wir sie in die Regelfindung ein. Und ich finde, wenn so eine Regelfindung durch einen demokratischen Prozess in der Einrichtung komplett gestützt ist, dann sind wir da auch weg von der Regel und eher wieder bei einem Gesetz.
SPEAKER 1
00:45:55
Es geht ja auch darum, finde ich, so Schwachsinnsregeln, also als Erwachsener auch immer wieder mal zu hinterfragen, wenn man irgendwo reinkommt, dann die Regeln, warum? Oder zu sagen, ah ja logisch, macht Sinn.
SPEAKER 2
00:46:05
Und ich finde, das schließt den Kreis ganz schön, weil genau das will ja das Grundgesetz auch erreichen, dass wir die Regeln, die wir als Menschen miteinander haben, immer wieder hinterfragen müssen und schauen, passen die noch auf dieses große Ziel, was die Parlamentarische Versammlung vor 75 Jahren beschlossen hat?
SPEAKER 1
00:46:25
Ja, das ist für den Tagsablauf wichtig.
SPEAKER 2
00:46:29
Nehmen wir das so als Schlusswort?
SPEAKER 1
00:46:31
Okay, ich kann jetzt auch stundenlang weiterreden. Wir schwingen immer halb auf. Wir haben eine ganz schön lange Folge. Es ist einfach langweilig, mein Rumgebänze.
SPEAKER 2
00:46:41
Ich hoffe, ihr habt irgendeine Form des Erkenntnisgewinns heute rausgenommen, liebe HörbarInnen.
SPEAKER 1
00:46:45
Oder sind mit dem Sniper eingeschlafen. Oder das, wobei ich habe noch niemals ... Manche bügeln dabei. Doch, ich weiß welche, die es zum Bügeln haben. Ich weiß welche, die es zum Einschlafen haben.
SPEAKER 2
00:46:53
Schön.
SPEAKER 1
00:46:55
Also alles Sachen, die ich cool finde. Ja, ich auch.
SPEAKER 2
00:46:59
Vielen Dank, dass ihr uns in euren Alltag einbaut. Lasst uns gerne ein Feedback da auf pedagogisches-duett.de. Wir hören uns in zwei Wochen wieder, je nachdem, wann du den Podcast hörst.
SPEAKER 1
00:47:10
Dann grüßt noch jemanden. Ich habe letztens jemanden getroffen. Silvester, eine Lehrerin. Der hat das super gefallen. Sie hat auch gemeint, ihr bringt das voll was. Die kam total euphorisch zu mir. Super Podcast.
SPEAKER 2
00:47:24
Das freut mich.
SPEAKER 1
00:47:26
Die grüße ich noch.
SPEAKER 2
00:47:28
Gut. Wenn sie uns hört, dann hat sie es jetzt gehört. Genau. Jetzt bin ich komplett raus. Denkt über das Sharing. Ihr macht das fleißig. Wir hören uns ganz bald wieder.
SPEAKER 1
00:47:42
Bis dahin. Tschau. Ich habe den Namen nicht gesagt. Du hast nicht Tschau gesagt. Das wäre schön, wenn du bist.